Philosophie

Erfahren was Europa bewegt.

Als Abenteurer, Journalist, Filmemacher und Ex-Radprofi liegt mir Europa am Herzen. Es ist höchste Zeit eine positive europäische Geschichte zu erzählen. Wie kann das besser funktionieren als vom Rad aus, mit Zelt, Zeit und einer Portion Demut? Die Freiheit zu würdigen, welche uns geschenkt ist und daran zu erinnern, dass es den Gründern des europäischen Projektes darum ging, dass ‚das‘ nie mehr geschieht. Überwindung des Nationalen, durch Gemeinschaft, Einbindung und Vernetzung – European Connection eben. 7.800km, abseits der touristischen Pfade, durch die Gründungsstaaten Europas. Was davon wohl Sichtbar ist? Grenzen wieder dicht? Draußen zelten erlaubt? Und was denken die Menschen denen man auf dieser Reise begegnet von und über Europa? 
Ein sportlich herausforderndes Abenteuer ja, aber mit dem Blick auf die Strecke und die Länder, durch welche die Route führt. Ich erfahre mir jeden Meter, erspüre geschichtsschwangere Gegenden, begegne Menschen und suche das Verbindende, was Europa zusammenhält.

Auf der Great Divide Mountainbike Route, Kanada.
Image by Markus Weinberg

In den sechs Wochen auf dem Trail entstehen beinah täglich Porträts von Begegnungen am Wegesrand, Mitradlern, Gastgebern, Rettern in der Not.

Wie schon in seinen vergangenen Dokumentarfilmen, in großen Bildern: authentisch, nah, fesselnd, mitreisend. Im Film, Buch und Vortrag entsteht ein crossmediales Portrait der Strecke mit seinen Menschen, ein Kaleidoskop der europäischen Idee und der großen Freiheit auf dem Rad.

Als Inspiration, Einladung und Motivation an Nachahmer.

#europeanconnection
#peopleofeurope

Ziel ist es die Strecke, von der norwegisch-russischen Grenze ganz im Norden, bis zum südlichsten Cup in Portugal im Bikepacking Selbstversorger Modus zurückzulegen.

Dabei folgt der „ECT“ nicht einer Wasserscheide, wie das große Vorbild in den USA, sondern verbindet viele kulturelle, politische, wirtschaftliche und ökologische Grenzen Europas.

Die Tour überwindet Grenzen, um Verbindendes zu finden. Was sich auch im Namen der Route widerspiegelt. Daher verwendet das Projekt abweichend zum Original, nicht das Wort „Divide“ – teilen, sondern das Wort „Connection“ – Verbindung. Die längste Offroad Route verbindet das vielseitige und hoffentlich noch lange geeinte Europa.

Auf der Great Divide Mountainbike Route, USA.
Image by Markus Weinberg

Norwegen – Finnland – Schweden – Dänemark – Deutschland – Niederlande – Belgien – Luxemburg – Frankreich – Schweiz – Italien – Andorra – Spanien – Portugal

RELEVANZ

Mit dem European Connection Trail möchte ich diesmal zum einen, wie viel andere Protagonisten auch, eine sportliche Challenge bestehen. Es wird mit 7.800 km nicht nur die längste Radtour meines Lebens (und das als ehemaliger Radprofi), sondern ist wohl auch die längste Offroadroute, welche ich auf dem Gravelbike von Nordosteuropa, der norwegisch-russischen Grenze bis ins südwestliche Portugal zum Cabo de São Vicente, bestreite.
.
Zum anderen wünsche ich mir hoffentlich eine positive Geschichte von Europa erleben zu dürfen. Zu erfahren was diesen Kontinent ausmacht, mit seinen historischen Errungenschaften, Visionen und Ideen, welcher uns bisher nie dagewesenen Wohlstand, Freiheit und Frieden gebracht hat. Ein Haus was nie fertig gebaut wurde und derzeit von vielen Seiten stark unter Druck steht. Wo und wie kann man diese Freiheit besser erleben wie auf dem Rad, wenn man abseits touristischer Routen durchs „Hinterland“ des Kontinents fährt? Ich bin gespannt, wo und durch was sich Europa mir zeigt. Ich bin fest davon überzeugt, dass es sich lohnt nationale Interessen hintenanzustellen und die globalen Herausforderungen der Zeit gemeinschaftlich zu bewältigen. Schengen galt als große Errungenschaft, wenn man mit seinem Rad beinah 14 offene Grenzen überwinden hätte können oder dass man in den meisten Ländern mit dem Euro bezahlen kann. Da waren wir in der EU doch schon mal weiter… aber was erzähle ich. Auch davon möchte ich mir ein Bild machen.

Showreel